Mitgliederversamlung am 30.11-1.12.95 |
Am 30. November und 1 Dezember 1995 fand
in Heidelberg im ABB Forschungszentrum das jährliche
Treffen der FG 2.1.6 (früher 4.3.1) statt. Die Vorträge am Donnerstag und am Freitagmorgen kreisten um das Thema "Requirements Engineering und Objektorientierung". Wie immer wurde von den etwa zwanzig Anwesenden sehr lebhaft darüber diskutiert. Am Freitag fand die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der FG-Leitung und eine Sitzung der Fachgruppenleitung statt. Formal waren es zwei solche Sitzungen, eine vor, die andere nach der Mitgliederversammlung. Die Zusammenfassung der Ergebnisse verzichtet auf eine getrennte Darstellung. Als Termin des nächsten Treffens wurde der 28./29. November 1996 bestimmt. Mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche Leitung der Fachgruppe an den neuen Sprecher der Fachgruppe, Dr. Horst Lichter, und an seinen Stellvertreter, Dr. Klaus Pohl, verabschiedet sich als Sprecher Jochen Ludewig Vorträge:
Mitgliederversammlung der FG 2.1.6: Zusammenfassung der ErgebnisseAm Freitag, dem 1.12.1995, fand in Heidelberg die
Mitgliederversammlung (MV) der FG 2.1.6 mit Neuwahlen der
FG-Leitung statt. Aufgrund der Fachgruppenordnung trat
vor der MV die Fachgruppenleitung (FGL) zusammen, nachher
die neugewählte FGL. |
||||||||||||
1. Änderungen des Namens und der Fachgruppenordnung (FGO) |
Nachdem im Laufe des Jahres 1995 die FG
aus dem FB 4 in den FB 2 gewechselt war, waren einige
Änderungen der FGO erforderlich. Bei dieser Gelegenheit
bot es sich an, auch den Namen und die Ziele der FG zu
aktualisieren. Der neue Name lautet: Fachgruppe 2.1.6
Requirements Engineering Die Aufgaben und Ziele sind neu
wie folgt beschrieben: 3. Aufgaben und Ziele Das Requirements Engineering (RE), also die Ermittlung, Beschreibung und Prüfung der Anforderungen in den frühen Phasen der Systementwicklung, hat entscheidenden Einfluß auf den Verlauf des Projekts und auf die Qualität des dabei entstehenden Systems, letztlich also auf seine Eignung aus Sicht des Anwenders. Die Mitglieder der FG RE sind als Praktiker, Lehrer und Forscher des REs an einem Austausch über das RE und an der Förderung und Weiterentwicklung des REs interessiert. Dementsprechend sammelt, diskutiert und verbreitet die FG RE Erfahrungen und Erkenntnisse auf dem Gebiet des REs, fördert die Ausbildung und die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Lehre und Anwendung und unterstützt Arbeiten, Tagungen und Publikationen, die diesen Zielen dienen. Die FGL wird von bisher 3 Personen auf neu 3 bis 5 Personen erweitert; die Zahl hängt davon ab, wieviele Leute mit der Mehrheit der Ja-Stimmen von der Mitgliederversammlung oder in Briefwahl gewählt werden. Der neue Artikel 6.1 lautet (nur der 1. Satz): Die FGL setzt sich zusammen aus drei bis fünf Mitgliedern der FG, die von der FG gewählt werden. 8a, 2. Abs. beginnt neu: Gewählt ist, wer mehr " Ja "- als " Nein "-Stimmen erhält; sind auf diese Weise mehr Kandidaten gewählt, als maximal Positionen in der FGL zu besetzen sind, so sind die Kandidaten mit den höchsten Zustimmungsergebnissen (Ja / Nein-Stimmen-Differenzen) gewählt. Im übrigen sind einige redaktionelle Änderungen erfolgt (siehe vollständige Wiedergabe der geänderten FGO 2.1.6) |
2. Neuwahlen |
Nach Rücktritt der alten
Fachgruppenleitung, die mit der Neustrukturierung und der
Änderung der FGO ihre Ziele erreicht hatte und eine
Zäsur für sinnvoll erachtete, wurde eine neue
Fachgruppenleitung gewählt, und zwar die Herren Prof. Martin Glinz, Univ. Zürich; Dipl. Math. Bernd Kühnel, SIEMENS Nürnberg; Dr. Horst Lichter, ABB Forschung Heidelberg; Prof. Jochen Ludewig, Univ. Stuttgart; Dr. Klaus Pohl, RWTH Aachen. Innerhalb der FGL wurde anschlie§end Horst Lichter als Sprecher, Klaus Pohl als sein Stellvertreter gewählt. |
3. Stand der Kasse |
Tagungsüberschüsse (31.12.1994): 1'405,08 DM Beiträge (24.11.1995): 29'349,12 DM Summe 30'754,20 DM Es bestand damit kein Grund, die Beiträge zu ändern. |
4. Termin der nächsten Mitgliederversamlung |
Als Termin der nächsten MV wird der
28./29.11.1995 festgelegt. Als Ort ist Aachen vorgesehen.
Die nächste Sitzung der FGL soll am Rande der ICSE in Berlin stattfinden. Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben. |
Letzte Änderung: 12. Juli 2000