Vorträge des Treffens der Fachgruppe 2.1.6 RQ" am 30.11-1.12. 2000 in Langen |
Donnerstag, 30. November |
12:30 - 12:45 | Begrüßung durch den Sprecher der FG |
12:45 - 13:45 | Martin Glinz, Universität Zürich Probleme und Schwächen der UML als Spezifikationssprache (Papier) |
13:45 - 14:15 | Pause |
14:15 - 15:15 | Martin Wild, Uni Mainz Web-Site-spezifisches Requirements Engineering |
15:15 - 16:15 | Andreas Günther, SOPHIST Gmbh,
Nürnberg Der lange Weg vom Satz zur Anforderung |
16:15 - 16:30 | Pause |
16:30 - 17:30 | Friedemann Kiedaisch (DaimlerChrysler),
Pia Miller (Uni Essen) Ist-Analyse von RE-Prozessen |
17:30 - 18:30 | Besichtigung der Kontrollzentrale der Flugsicherung |
ab 19:30 | gemeinsames Abendessen |
Freitag, 1. Dezember |
09.00 - 09.45 | Ralph Schuppenhauer, Deutsche Flugsicherung Langen Requirements Engineering für ein Großprojekt im Anwendungsgebiet Flugsicherung |
09.45 - 10.30 | Erik Kamsties, Barbara Paech, IESE Kaiserslautern Erfahrungen bei der Verbesserung von RE-Prozessen |
10.30 - 11.00 | Pause |
11.00 - 11.30 | Frank Houdek, DaimlerChrysler, Ulm RE Prozesse - Survey im industriellen Umfeld (AK "RE Prozesse") |
11.30 - 12.00 | Isabel John, IESE Kaiserslautern Ergebnisse des AK "RE für Produktlinienentwicklung" |
12.00 - 12.30 | Martin Glinz, Uni Zürich Abschlussbericht des AK "RE-Simulationswerkzeuge" |
12.30 - 13.30 | Diskussion: Neue Aktivitäten der Fachgruppe RQ |
13:30 | Ende der Veranstaltung |
Letzte Änderung: 11. Januar 2001